Fachexkursionen

A bei Lev

Die Autobahn GmbH erneuert im Bereich Leverkusen eine Brücke über den
Rhein. In einer Führung wird die vermessungstechnische Arbeit am
Ersatzneubau vorgestellt. Dazu werden wir vom Projektleiter und einem
Mitarbeiter aus der Vermessung über die Baustelle geführt. Hierzu werden
Sicherheits- oder Wanderschuhe benötigt.

Geobasis NRW + Arithmeum

Geobasis NRW stellt aktuelle Themen aus der Landesvermessung wie z.B.
Satellitenpositionierung und Digitaler Zwilling vor. In dieser Exkursion wird
zudem die Satellitenkalibrierungskammer der Universität Bonn besichtigt.
Im Anschluss wird die Sonderausstellung im Arithmeum zum Thema
Vermessung besucht.

Flurbereinigung im Ahrtal

Das Ahrtal ist eine der schönsten Weinbauregionen Deutschlands. Um den
Weinbau und den Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu fördern, wird dort eine
Weinbergsflurbereinigung durchgeführt. Bei einer Wanderung durch die
Weinberge wird zusätzlich auf den Beitrag der ländlichen Bodenordnung in Folge
der Hochwasserkatastrophe 2021 eingegangen.

Versuchsfeld der Uni Bonn

Der Campus Klein-Altendorf ist eins der drei Außenlabore der Agrar-, Ernährungs- und
Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn. .
Auf dem Areal hat das Institut für Geodäsie über die Jahre viele spannende
bauliche Anlagen zur Kalibrierung und Evaluierung verschiedener
Messsysteme eingerichtet. Auf den Feldern des Campus können die Agrar-
Roboter des Exzellenzclusters PhenoRob in Augenschein genommen
werden. Promotionsstudierende unseres Instituts werden spannende
Einblicke in die Themen Multisensorsysteme, UAV und Laserscanning
geben

Astropeiler Stockert

Der Astropeiler ist das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands. Es
befindet sich auf dem Stockert, einem Berg in der Nähe von Bad Münstereifel.
Das Teleskop wird uns in einem Vortrag mit anschließender Führung und Live-
Messbetrieb vorgestellt.

Stadtplanung Bonner Altstadt

Vom Schandfleck zum Szeneviertel! Die Bonner Nordstadt/„Altstadt“ war in
den 60er- und 70er Jahren vom Durchgangsverkehr stark belastet und drohte
auch aufgrund städtebaulicher Missstände zu verkommen. Im Rahmen eines
Landesprogramms zur Wohnumfeldverbesserung von 1984 bis 1994 wurde
das Viertel umgestaltet. Eine beteiligte Stadtplanerin zeigt bei diesem
Spaziergang, welche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, um die
Wohnqualität des Stadtteils zu verbessern und gleichzeitig die Anwohner*innen in den
Prozess der Umgestaltung mit einzubinden.

ESRI

ESRI Bonn lädt die Studierenden ein und gibt Insides über die Themen Remote
Sensing, Python und AI sowie ArcGIS Apps. Auch diverse Kundenbeispiele aus
den verschiedensten Berufsfeldern werden vorgestellt, um den Blick zu
schärfen, wo GI-Einsatz und -Karrieren möglich sind. Zusätzlich werden Job-
und Karriere-Möglichkeiten bei Esri aufgezeigt.